FÜR SCHLESIEN DEUTSCHLAND UND EUROPA
Ekkehard Kuhn




Fotos und Videos:



 





  

           

             Meine Heimatstadt Görlitz am Neißeufer mit der Peterskirche, dem Waidhaus und der

             Vierradenmühle. Die Brücke verbindet den deutschen Teil mit dem polnischen Zgorzelec            

                                                    









 







                        Blick aus den Lauben auf den Untermarkt von Görlitz. Der Untermarkt mit dem

                         Rathaus ist das Herzstück des mittelalterlichen Stadtkerns


















              Mein Geburtshaus, die frühere "Oberschule" von Zodel. In diesem Dorf an der Neiße

              bin ich am 9. Juni 1938 geboren

















Die Jesus-Christus-Kirche in Zodel. Sie ist die östlichste Kirche im seit 1945 verkleinerten Deutschland.

Rechts am Tor weist eine Gedenktafel auf Traugott-Gerber hin, der hier in Zodel 1710 geboren wurde.

Der berühmte Arzt und Botaniker, der in Russland 1743 starb, war der Namensgeber der Gerbera-

Pflanze






























                     Das Gotteshaus in Zodel besitzt kulturhistorisch bedeutsame Fresken von 1350
















Bei der Moderation im ZDF-Studio für den Film "Einigkeit und Recht und Freiheit - Die nationalen  Symbole der Deutschen"  1991

                                                         


















      Interview mit Bundeskanzler Kohl für den Film "Gorbatschow und die deutsche Einheit" 1993

                                                   















                                                                                         

Bei Michail Gorbatschow in Moskau zum Interview für den Film "Gorbatschow und die deutsche Einheit" - 1993.  Ich überreiche ihm mein Buch "Einigkeit und Recht und Freiheit - Die nationalen Symbole der Deutschen" und zeige ihm die Seite, wo er im April 1986 in Berlin mit DDR-Politikern vor dem Brandenburger Tor steht, er antwortet:  "und dahinter war die Mauer!"

Er war es, der mit seiner Politik von "Perestroika und Glasnost" den Fall der Mauer erst ermöglichte.








                                 


                                           Interview beim Sender eRtv in Görlitz, Teil 1 April 2004















                                                                              Interview, Teil 2

Anlass war die Eröffnung des Traugott-Gerber-Museums in Zodel und der Besuch einer Delegation

aus Barberton in Südafrika, dem Namensgeberort der Urpflanze der Gerbera "Baberton-Daisy"


...leider bricht der Satz hier im Interview ab. Gemeint ist Peter Ambrosius, Deutschlands berühmtester Gerberazüchter, der den Anstoß zur Gründung der "Traugott-Gerber-Gesellschaft" und der Verbindung nach Südafrika gegeben hatte



















14. November 2010 vor dem Übertragungswagen des ZDF am Reichstagsgebäude in Berlin. Es ist meine letzte Sendung. Die Feierstunde zum Volkstrauertag aus dem Plenarsaal des Deutschen Bundestages hatte ich seit 1986 redaktionell betreut und moderiert





















Ein Artikel aus der Sächsischen Zeitung am 16. Juli 2013. Über Anerkennung und Wertschätzung in der Heimat freut man sich





























Seit 1992, dem Sendejahr des Films "Der Tag der Entscheidung - Leipzig 9. Oktober 1989" wurde mein Film viele Male in der Gedenkstätte in Leipzig gezeigt. Hier das Plakat von 2014

















2015. Beim Filmschnitt mit dem Cutter-Kollegen Ronald Urbanczyk bei Halbtotal-Film Andrzej Klamt in Wiesbaden. Gemeinsam haben wir 20 Filme über Flucht, Vertreibung und Integration der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg für das "Zentrum gegen Vertreibungen" produziert





Fotos aus Breslau:

zum Teil aus meinen Büchern:

"Schlesische Reise - 1000 Jahre Breslau" (2000) und "Reisen nach Schlesien - Reportagen aus einem Brückenland" 2011




















Der Blick von der Elisabethkirche auf den Breslauer Ring. In der Mitte rechts im Häuserblock das Neue und das Alte Rathaus. Im Hintergrund die Türme der Maria-Magdalena-Kirche






























Der Breslauer Dom St. Johannes dem Täufer. Er spiegelt die 1000-jährige Geschichte der Stadt wider. Er wurde im Krieg zerstört und wieder aufgebaut



















                                                Das Breslauer Rathaus von Südwesten


















                                                             Der Platz vor der Elisabethkirche
















                                                   

                                                                     Die Breslauer Oper






 




 









              Ein Teil der Westseite des Rings (Kurfürstenseite) mit der Elisabethkirche




























 




                          Der Eingang zur Universität Leopoldina




















                                           St. Vinzenz-Kirche mit der Hochbergkapelle





























      Der Innenhof vom Ossolineum (früher St. Matthias-Stift) mit dem Denkmal an den                    schlesischen Dichter Angelus Silesius, der hier im Stift gestorben ist


















Blick aus dem Kaufhaus Central auf die Schweidnitzer Straße, links die Oper, dahinter die Dorotheenkirche, rechts die Corpus-Christi-Kirche







Fotos von Görlitz

(zum Teil aus meinen Büchern "Schlesische Reise - 1000 Jahre Breslau" 2000 und "Reisen nach Schlesien - Reportagen aus einem Brückenland" 2011




















                           Blick aus den Lauben am Untermarkt auf die Rathaustreppe









  



                                    

                                                               Der Innenhof des Rathauses



D



















                               Eine Touristengruppe vor dem Schönhof mit dem Schlesischen Museum



















                                        Schlesische Kunstwerke in den Aussstellungsräumen































                          Die Görlitzer Peterskirche von Süden